Archiv der Kategorie: Geschichte
in die Tasche gesteckt
Alten Handtaschen kann ich schwerlich widerstehen. Vor einiger Zeit habe ich zwei wunderbare Exemplare aus allerfeinstem Leder auf dem Flohmarkt erstanden. Eines dieser schicken Dinger hat mich kürzlich ins Theater begleitet. Als ich die Tasche am späten Abend leer räumte, … Weiterlesen
Kirchen bauen?
Die protestantischen Kirchen Martin Elsaessers (1884-1957) haben etwas ungemein Wohnliches an sich: keinesfalls modern, eher dem Heimatstil verhaftet – doch im Detail erweist sich die Architektur als erlesen. Elsaesser war beileibe kein Himmelsstürmer der Moderne, doch er schuf menschengerechte, klar … Weiterlesen
Karten lesen
Einmal die Woche hab ich das bräunliche Monster in die Schule geschleppt, zum Erdkundeunterricht. Furchtbar. Furchtbar schwer. Aber nicht kaputt zu kriegen, solide verarbeitet. Ich hab ihn immer noch, würde ich nie wegschmeißen. Meinen Diercke Weltatlas. Das unhandliche Ding begleitet … Weiterlesen
Sonntagsfahrer
Ausflug nach Kaufbeuren. Letzte Möglichkeit, eine Ausstellung im Kunsthaus der Stadt zu sehen. Amish Quilts aus der Sammlung Caroline Wöhrl werden konkreter Kunst der 1960er Jahre (vieles aus dem Bestand des Museums für konkrete Kunst in Ingolstadt) gegenüber gestellt. Die … Weiterlesen
Das Paradies der Damen
Da kam mir in den letzten Tagen so ein Gedanke: Ist das Shoppen im Internet vergleichbar mit der Idee des Pariser Kaufhauses in der Mitte des 19. Jahrhunderts? Das Kaufhaus veränderte die Lebenswelten vieler Frauen. In diesem geschützten Raum konnten … Weiterlesen
Schöne neue Welt
Früher war ja sogar die Zukunft besser. Hier ein bezaubernd pathetisches Stück amerikanischen Glaubens an die weltverbessernde Funktion guten Designs: Chevrolet presents American Look. Film einbetten hat bisher nicht geklappt, deshalb erstmal nur der Link. Es gibt eine Menge Mid … Weiterlesen
Der König spricht
Bertie muss eine Rede halten. Es ist 1925 und die Ansprache wird im Radio übertragen. Doch Bertie stottert, und das Ganze endet als Fiasko, weil er keinen ordentlichen Satz hervorbringt. Die einfache Lösung wäre: keine öffentlichen Vorträge mehr. Geht aber … Weiterlesen
Warum sind wir kreativ?
Das mit der Kreativität ist ja so ne Sache. Manchmal geht nix, manchmal alles. Aber wie kam die Kreativität eigentlich ins menschliche Dasein? Saul Bass hat das 1968 filmbildnerisch dargestellt. Es gab auch einen Academy Award dafür. Zum Einstieg hier … Weiterlesen
Brasilia wird 50
Am 21. April 1960 weiht der brasilianische Präsident Juscelino Kubitschek eine neue Hauptstadt ein: Brasilia. In nur fünf Jahren im schwach besiedelten zentralen Hochland aus dem Boden gestampft. Schon seit Ende des 19. Jahrhunderts war der Bau einer neuen Hauptstadt … Weiterlesen
Shalom Israel
Ein Film, der gemeinsam von einem jüdischen und einem arabisch-christlichen Regisseur inszeniert wird, ist per se ungewöhnlich. Wie in einem Brennglas werden die miteinander verwobenen Geschichten von fünf Menschen gezeigt: Muslime, Christen, Juden. Alles spielt sich in Ajami ab, einem … Weiterlesen