Archiv der Kategorie: Geld
Das Paradies der Damen
Da kam mir in den letzten Tagen so ein Gedanke: Ist das Shoppen im Internet vergleichbar mit der Idee des Pariser Kaufhauses in der Mitte des 19. Jahrhunderts? Das Kaufhaus veränderte die Lebenswelten vieler Frauen. In diesem geschützten Raum konnten … Weiterlesen
Initialzündung
Für Jungs, die bei einer Labelqueen prägende Einnerungen hinterlassen möchten? Nein, es ist ein Kunstprojekt. Und kein Werbeplakat des Pariser Unternehmens Louis Vuitton. Aber hey, die Idee ist gut; es gibt sicher Leute, die gerne Kondome kaufen würden, die zur … Weiterlesen
Japanduft
Durch den Tsunami verschwand im März die japanische Stadt Minami Sanriku von der Landkarte. Der belgische Parfumeur Libertin Louison hat zum Gedenken daran einen Lavendelduft kreiert: For them. Die 35 Euro, die man für das Eau de Cologne bezahlt, werden … Weiterlesen
Download für Japan
Spendenaktionen für die Opfer des japanischen Desasters allerorten. Eine gute Idee: elektronische Musik aus Japan runterladen und finanzielle Unterstützung leisten. Für das Projekt Nihon Kizuna (sinngemäß Band der Freundschaft mit Japan) haben sich in Tokyo lebende Musiker verschiedener Nationalitäten zusammengetan. … Weiterlesen
Elektrischer Stuhl mit Stijl
Der chilenische Künstler Iván Navarro setzt Gerrit Rietvelds berühmten Stuhl „red and blue“ unter Strom und bringt ihn zum leuchten. Seine perfide Skulptur „white electric chair“ wird am 30. Juni im Londoner Auktionshaus Phillips de Pury versteigert. Vielleicht möchte jemand … Weiterlesen
Grazil und kraftvoll, klar und fließend
Der Pritzker-Preis 2010 – quasi der „Nobelpreis“ für Architektur – geht in diesem Jahr an das japanische Büro SANAA. Die Architektin Kazuyo Sejima und ihr Partner Ryue Nishizawa wurden ausgezeichnet „for architecture that is simultaneously delicate and powerful, precise and … Weiterlesen
Macht der Maharajas
Wer mal sehen will, welche märchenhafte Prachtentfaltung indische Herrscher betrieben haben, sollte nach München fahren. In der Hypo-Kunsthalle demonstrieren hochluxuriöse Exponate den Wandel von Macht und Bedeutung der Maharajas vom 18. Jh. bis zum Ende (?) der britischen Herrschaft im … Weiterlesen
Kunst und Commerz
Das teuerste Kunstwerk der Welt. Dieser schöne Rekord wurde am Mittwoch mal wieder gebrochen. Ein unbekannter Bieter erhielt bei rund 74 Mio. Euro den Zuschlag für Alberto Giacomettis „l‘homme qui marche I“. Tatort: Sotheby’s in London. Eingeliefert wurde der dünne … Weiterlesen