Beliebt bei Film, Funk und Fernsehen ist es nicht so sehr, hört sich einfach doof an. Aber viele, deren schicke Verlautbarungen am Monitor zu lesen sind, beschreiben seit einiger Zeit substantivierbare Eigenschaften, Heldentaten, Missetaten und ähnlich hervorstechende Merkmale einer (vorzugsweise bekannten) Person mit dem Hinweis „a.k.a“ – in Langfassung „also known as“. Man könnte auch „alias“ sagen, ich meine schreiben. Tut gerade aber keiner. Wer hat damit eigentlich angefangen? Wann hört es wieder auf? Weiß der Geier a.k.a. der Zeitgeist a.k.a die Moden der Sprache. (pic arnybo via flickr)
wörterwolke
- a3kultur
- aka
- Animation
- Arte
- Augsburg
- Axolotl Roadkill
- Ballonfabrik
- Barbie
- Berlin
- Berlinale
- Biennale
- Bode-Museum
- Bücherfragebogen
- Carmen Herrera
- Charles Eames
- Commerzbank
- David Chipperfield
- drip painting
- Ecke Galerie
- Eero Saarinen
- Einkaufswagen
- First Post
- Fisch
- Flüchtige Bürger
- Folkwang
- Fritz Lang
- Fukushima
- GAU
- George Gershwin
- Giacometti
- Grimme Online Award
- Guggenheim Museum
- Helene Hegemann
- Horror
- höhmannhaus
- Jackson Pollock
- Japan
- Jazz
- Kamelie
- Katastrophen
- Katze
- Katzenblog
- klecksen
- Kreativität
- Kunsthaus Kaufbeuren
- Kuratorin
- Lydia Daher
- Mark Mothersbaugh
- Meatball
- Metropolis
- Mikrofaser
- Minimal Art
- Mode
- Museum
- Müll
- netzpolitik
- Pfalzgalerie
- Pillnitz
- Plagiat
- Portraits
- Schuhe
- Skipper
- Sotheby's
- Sprache
- Teleshopping
- Textilviertel
- Theater Augsburg
- Tiere
- Tiny Tales
- Treppenhaus
- Tsunami
- Videokunst
- Walton Ford
- Womb Chair
- Woody Allen
themenbereiche
andererseits